Budgetplanung ist nicht nur Theorie – sondern echtes Leben

Bei xelpranovaq bringen wir Menschen bei, wie sie ihr Geld wirklich in den Griff bekommen. Nicht mit komplizierten Formeln, sondern mit Ansätzen, die tatsächlich funktionieren.

Wie alles begann

2019 haben wir festgestellt, dass die meisten Finanzratgeber ziemlich weltfremd sind. Wer hat schon Zeit für ellenlange Tabellen oder komplizierte Apps? Also haben wir uns gedacht: Es muss einfacher gehen.

Unsere ersten Workshops fanden in einem kleinen Raum in Hannover statt. Sechs Teilnehmer, eine Kaffeemaschine und jede Menge Fragen. Die Resonanz war unerwartet stark – Menschen wollten endlich verstehen, wohin ihr Geld verschwindet und wie sie besser damit umgehen können.

Heute arbeiten wir mit Hunderten von Teilnehmern pro Jahr. Manche kommen, weil sie Schulden loswerden wollen. Andere möchten endlich für größere Ziele sparen. Und wieder andere wollen einfach nicht mehr am Monatsende pleite sein.

Budgetplanung Workshop in Hannover mit Teilnehmern beim gemeinsamen Lernen

Was uns wichtig ist

Drei Prinzipien leiten unsere Arbeit. Klingt vielleicht pathetisch, aber ohne diese würden wir nicht existieren.

Praxisnähe

Wir reden nicht über Theorien aus Lehrbüchern. Jedes Beispiel stammt aus echten Situationen. Wenn wir über Sparen sprechen, zeigen wir konkrete Alltagsszenarien – keine abstrakten Modelle.

Ehrlichkeit

Budget planen ist manchmal frustrierend. Es gibt keine Wunder über Nacht. Wir versprechen keine schnellen Reichtümer – nur realistische Verbesserungen, die man tatsächlich umsetzen kann.

Gemeinschaft

Finanzplanung fühlt sich oft einsam an. Deshalb legen wir Wert auf Austausch zwischen Teilnehmern. Viele unserer besten Tipps kommen aus Gruppengesprächen, nicht von uns.

Das Gesicht hinter xelpranovaq

Kein riesiges Team, keine Hierarchien. Nur Menschen, die wissen, wovon sie reden – weil sie selbst durch finanzielle Höhen und Tiefen gegangen sind.

Finanzberaterin Marlies Fichtner bei xelpranovaq

Marlies Fichtner

Hauptdozentin & Gründerin

Marlies hat ihre eigene Verschuldung überwunden und hilft jetzt anderen, denselben Weg zu gehen. Sie unterrichtet seit 2020 und hat ein Händchen dafür, komplizierte Konzepte in klare Worte zu fassen.

Unser Ansatz im Detail

  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Personen – so bleibt Zeit für individuelle Fragen
  • Workshops dauern zwischen drei und sechs Monaten, abhängig vom gewählten Programm
  • Wir arbeiten mit echten Zahlen der Teilnehmer, nicht mit erfundenen Beispielen
  • Hausaufgaben sind freiwillig, aber die meisten machen sie trotzdem – weil sie merken, dass es hilft
  • Nach Abschluss gibt es optional monatliche Treffen zum Austausch

Wie wir vorgehen

Vier Phasen, die aufeinander aufbauen. Keine davon ist optional – wer Ergebnisse will, muss den ganzen Weg gehen.

1

Bestandsaufnahme

Erst mal ehrlich hinschauen: Wo steht man finanziell? Viele wissen es nicht genau. Wir erstellen gemeinsam eine Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und Schulden. Das ist manchmal unangenehm, aber notwendig.

2

Muster erkennen

Jeder gibt Geld anders aus. Manche kaufen impulsiv online ein, andere geben zu viel für Essen aus. Wir analysieren, wo die größten Schwachstellen liegen – ohne dabei zu urteilen.

3

Realistische Ziele setzen

Niemand spart von heute auf morgen 500 Euro monatlich. Wir entwickeln Pläne, die zum individuellen Leben passen. Manchmal sind das kleine Schritte – aber die wirken langfristig am besten.

4

Dranbleiben

Der schwierigste Teil. Nach ein paar Wochen lässt die Motivation oft nach. Deshalb gibt es regelmäßige Check-ins und Austausch in der Gruppe. Andere zu sehen, die weitermachen, hilft enorm.

Bereit, deine Finanzen anzugehen?

Unser nächster Kurs startet im September 2025. Plätze sind begrenzt – wir nehmen bewusst nicht zu viele Teilnehmer auf. Schreib uns einfach, wenn du mehr erfahren möchtest.

Jetzt Kontakt aufnehmen